• Kategorien

  • Unique Visitors seit 2011

    Free counters! (Anmerkung: Nicht alle Besucher sind einem Land eindeutig zuzuordnen)

12. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Billigheim-Ingenheim

Der 12. Deutsch-Pennsylvanische Tag findet am 15. Oktober 2017 ab 14 Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde Billigheim in der Südpfalz statt. Als Gäste aus Pennsylvania treten in diesem Jahr Mike & Linda Hertzog auf. Die beiden Musiker spielen traditionelle pennsylvaniadeutsche Musik und Countrymusik mit Texten in Mundart und Englisch. Daneben werden die beiden Landauer Filmemacher Christian Schega und Benjamin Wagner erste Ausschnitte aus der Filmdokumentation zum Pennsylvaniadeutschen zeigen, die erst im kommenden Jahr Premiere haben wird. Die gastgebende Trachtengruppe Billigheim zeigt im Rahmenprogramm alte pfälzische Tänze. Mehr Informationen zum Programm gibt es hier: 12. Deutsch-Pennsylvanischer Tag 2017 (Billigheim – Pfalz) – Programm

Werbung

11. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Hördt

chris-larose-songs-never-sung

Der 11. Deutsch-Pennsylvanische Tag findet am Sonntag, 16. Oktober 2016, im Pfarrzentrum in Hördt (Südpfalz) statt. Gast aus Pennsylvania ist in diesem Jahr der Musiker und Sänger Chris LaRose aus Kutztown, der Lieder in Pennsyvlaniadeutsch singen wird. Anlass, die Veranstaltung in Hördt stattfinden zu lassen, ist die Partnerschaft zwischen der pfälzischen Gemeinde und der amerikanischen Stadt Staunton in Virginia. Dieser Teil Virginias zählt zum historischen Siedlungsgebiet der Pfälzer im 18. Jahrhundert, und vor einigen Jahrzehnten ist ein alter Bauernhof aus dem Ort in ein Freilichtmuseum in Staunton überführt worden. So steht heute ein historisches Pfälzer Gebäude – wieder errichtet – in Amerika. Christian Schega und Benjamin Wagner, zwei Pfälzer Filmemacher, berichten über ihr aktuelles Projekt mit Titel „Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika“, und eine „Palatine Oompah Band“ mit Musikern aus Hördt umrahmt die Veranstaltung ebenfalls. Das Programm beginnt ab 14 Uhr.

Pennsylvaniadeutsche Gäste in Bockenheim am 25. April 2015

John Schmid BannerDie 38. Pfälzischen Mundarttage, die am 25. und 26. April 2015 in Bockenheim stattfinden, beschäftigen sich mit der Sprache der Pfälzer in Amerika, die auch mehr als 300 Jahre nach Ankunft der ersten pfälzischen Siedler noch immer von über 400.000 Menschen in der neuen Welt gesprochen wird. Die zweitägige Veranstaltung ist gleichzeitig der 10. Deutsch-Pennsylvanische Tag des Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises e.V. Der Verein mit Sitz in Ober-Olm bei Mainz wird im Rahmen der Veranstaltung vom Förderkreis Mundart Bockenheim e.V. mit dem „Preis der Emichsburg“ für seine Verdienste um die pfälzische Mundart geehrt. Die Gäste erwartet bei der zweitägigen Veranstaltung ein ganz besonderes internationales Programm aus Musik und Information:
Der Country-Sänger John Schmid aus Berlin (Ohio) gilt in seiner Heimat als „pennnsylvanisch-deutscher Johnny Cash“. Er verbindet in vielen seiner Lieder den klassischen US-amerikanischen Musikstil mit der pfälzischen Mundart seiner Vorfahren, die vor mehreren hundert Jahren aus der Pfalz nach Amerika ausgewandert sind.
Über die Entwicklung und die mögliche Zukunft der Sprache, die in der neuen Welt nicht Pfälzisch, sondern „Pennsylvaanisch-Deitsch“ heißt, informiert der Linguist Prof. Dr. Mark L. Louden von der Unversity of Wisconsin in Madison in deutscher Sprache.
Der Vortrag beginnt am Samstag, den 25. April, um 16 Uhr im Schlossgut Janson in Bockenheim (Eintritt frei). John Schmid präsentiert seine Musik am gleichen Ort ab 19.30 Uhr (Eintritt € 5,00).
Im Rahmenprogramm bietet Dr. Kerstin Aßmann-Weinlich am Morgen einen historischen Rundgang durch Kriegsheim – einem Ortsteil von Monsheim – an. Aus diesem Ort waren 1685 die ersten pfälzischen Auswanderer auf persönliche Einladung von William Penn nach Pennsylvanien ausgewandert. Interessierte treffen sich um 10 Uhr am Friedhof Kriegsheim.
Am Sonntag, den 26. April, erhält der Deutsch-Pennnsylvanische Arbeitskreis e.V. den „Preis der Emichsburg“ im Rahmen einer Feierstunde um 11 Uhr in der Martinskirche in Bockenheim. Die Laudatio hält Volker Gallé.