• Kategorien

  • Unique Visitors seit 2011

    Free counters! (Anmerkung: Nicht alle Besucher sind einem Land eindeutig zuzuordnen)

DPAK-Projekte

In den ersten Jahren haben die Vernetzung der Mitglieder in Europa sowie der Aufbau stabiler transatlantischer Beziehungen Priorität. Gleichzeitig werden eine Reihe von Projekten gestartet bzw. umgesetzt:

2003

• Aufbau und Betreuung einer Internetpräsenz unter den Domains “dpak.de” und “pennsylvanien.de” (seit 2003);

• Publikation eines monatlichen DPAK-Newsletters durch Frank Kessler (“Deutsch-Pennsylvanisches Echo”) als PDF (seit 2003);

• Zusammenstellung der “Pennsylvaanisch-Deitsche un Paelzische Gehle Bledder”, der “Pennsylvania German and Palatine Yellow Pages” – seitdem immer wieder in aktualisierter Form erscheinend (seit 2003);

2004

• Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. C. Richard Beam (Center for Pennsylvania German Studies, Millersville, PA);

• Durchführung eines ersten internen DPAK-Netzwerktreffens – diese werden 2006 in eine öffentliche Veranstaltung umgewandelt (2004-2006);

• Durchführung einer Fragebogenaktion in Stadtverwaltungen mit Partnerstädten in Pennsylvania (2004);

2005

• Unterstützung der Aktivitäten beim Aufbau einer pennsylvaniadeutschen Version der Wikipedia unter “pdc.wikipedia.org” (seit 2005);

2006

• Herausgabe der pennsylvaniadeutschen Anthologie “Mit Pennsylvaanisch-Deitsch darich’s Yaahr” im Verlag von Walter Sauer (2006);

• Durchführung eines ersten öffentlichen “Deutsch-Pennsylvanischen Tages” in Oberalben mit entsprechendem Programm und Keynote Speaker Butch Reigart (Columbia, PA) – die Veranstaltung findet seitdem jährlich im Herbst statt (seit 2006);

• Sammlung pennsylvaniadeutscher Orts- und Straßennamen (in der pennsylvaniadeutschen Wikipedia unter „pdc.wikipedia.org“) mit dem langfristigen Ziel, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Verwaltungen und historischen Vereinen an einigen Plätzen in Pennsylvania eine bilinguale Auszeichnung zu etablieren – vielleicht sogar langfristig einen „Historic Pennsylvania German District“ im nördlichen Lancaster County (seit 2006);

2007

• Zusammenstellung einer Liste mit Orten in Deutschland, in denen sich die deutsch- pennsylvanische Geschichte widerspiegelt (z. B. Heimatorte berühmter Auswanderer) mit dem langfristigen  Ziel, in Zusammenarbeit mit örtlichen Verwaltungen entsprechende Hinweisschilder anzubringen und über diesen Aspekte der Lokalgeschichte zu informieren (seit 2007);

• Michael Werner stellt die langfristigen Ziele und Projekte des DPAK als „J. William Frey Lecturer 2007“ in seinem Vortrag „One Possible Future of Pennsylvania German in the 21st Century“ am Franklin & Marshall College (Lancaster, PA) vor.

• Etablierung einer neuen monatlichen Dialektkolumne im „Ephrata Review“. Es ist dies die erste Neueinrichtung einer pennsylvaniadeutschen Rubrik in Pennsylvania seit über 20 Jahren; Betreuung durch Butch Reigart (2007);

• 2. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Essenheim mit Keynote Speaker Prof. Dr. Mark Louden (Madison, WI);

2008

• 3. Deutsch-Pennsylvanischer Tag auf dem Weierhof bei Kirchheimbolanden mit Keynote Speaker Edward Quinter (Allentown, PA);

2009

• Mitwirkung bei der Veranstaltungsreihe „1709-2009 – 300 Jahre Pfälzer in Amerika“ des Landes Rheinland-Pfalz und zahlreicher weiterer Institutionen unter Federführung von Roland Paul und Dr. Helmut Schmahl (2009);

• Beitritt zum rheinland-pfälzischen Landesverband des „Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland“;

• Herausgabe des Textbuchs „Schwetz mol Deitsch“ durch Joshua Brown und Douglas Madenford unter Mitwirkung von DPAK-Mitgliedern (2009);

• 4. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Alzey mit Keynote Speaker Prof. Dr. Don Yoder;

• Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Don Yoder (Devon, PA);

2010

• erstmalige Durchführung der Veranstaltungsreihe „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch – A Springtime for the Mother Tongue“; ca. 80 Veranstaltungen zur pennsylvaniadeutschen Sprache und Kultur werden in einer Übersicht zusammengestellt und unter einem gemeinsamen Logo und Motto vermarktet; das Projekt wird vom Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland finanziell unterstützt. Die Veranstaltungsreihe soll künftig jährlich stattfinden, die Öffentlichkeitsarbeit läuft über „facebook.com“ (seit 2010);

• Erstes Treffen von DPAK-Mitgliedern in Pennsylvania während eines USA-Aufenthalts von Frank Kessler und Michael Werner (in Ephrata);

• Im Rahmen des Projekts “Orte in Deutschland mit deutsch-pennsylvanischer Geschichte” werden unter maßgeblicher Mitwirkung von Marius Golgath in Eschelbronn (Kraichgau) die ersten dreisprachigen Informationstafeln (dt. / engl. / pd.) im öffentlichen Raum installiert. Es handelt sich um Informationen über die Pfarrer und Pennsylvania-Auswanderer Josuah Harsch (Pseudonym “Kochertal”) und Antonius Henckel (2010).

• 5. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Eschelbronn (Kraichgau) mit Keynote Speaker John Schmid (Berlin, OH);

2011

• Im Rahmen des Projekts “En Friehyaahr fer die Mudderschprooch” publiziert der DPAK in Kooperation mit der Edition Tintenfass (Walter Sauer) und mit finanzieller Unterstützung des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) e.V. den “Schtruwwelpitter” in Pennsylvaniadeutsch. Die Übersetzung von Prof. Earl C. Haag geht auf einen Aufruf von Walter Sauer in der pennsylvaniadeutschen Zeitung “Hiwwe wie Driwwe” im Jahr 2002 zurück (2011);

• 6. Deutsch-Pennsylvanischer Tag auf dem Weierhof mit Keynote Speaker Don Breininger (New Tripoli, PA);

2012

• Zweites Treffen von DPAK-Mitgliedern in Pennsylvania während eines USA-Aufenthalts von Michael Werner (in Kutztown); Gründung einer „Pennsylvania German Task Force“ mit jungen nicht-amischen Dialektsprechern. Koordination der Gruppe durch Patrick Donmoyer (Pennsylvania German Cultural Heritage Center, Kutztown).

• In Kutztown werden einige Wochen nach einer Präsentation von Michael Werner über die positiven Effekte zweisprachiger Beschilderungen vor dem City Council nach Entscheidung des Rates und Finanzierung durch den örtlichen Lions Club drei zusätzliche Schilder an Ortseingängen mit der pennsylvaniadeutschen Begrüßung „Wilkum zu Kutzeschtettel“ angebracht.

• 7. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Landau-Mörlheim mit Keynote Speaker Keith Brintzenhoff (Kutztown, PA);

2013

• Im Mai 2013 wird der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis e.V. 10 Jahre alt.

• Mitfinanzierung der pennsylvaniadeutschen Ausgabe des englischen Kinderbuchklassikers „The House that Jack built“ („Es Haus, wu der Jack gebaut hot“);

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2013“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Douglas Madenford (Howard, PA) für seinen 41 Lektionen umfassenden Online-Sprachkurs „Mer lanne deitsch“ auf Youtube.

• 8. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Ladenburg mit Keynote Speaker Parre Richard Miller (Topton, PA); Enthüllung einer dreisprachigen Gedenktafel (dt./engl./pd.) am Geburtshaus von Christopher Saur, dem Drucker der ersten deutschsprachigen Bibel in der neuen Welt;

2014

• Mitwirkung bei der Dialektveranstaltung „Mir redde platt“ in Sarreguemines (Saargemünd), Lothringen;

• Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Earl Haag (Pottsville, PA);

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2014“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Alice B. Spayd (Fredericksburg, PA) für ihre zahlreichen Initiativen zum Spracherhalt –  als Pennsylvaniadeutsch-Dozentin, Chorleiterin („Die Schwadore Schalle“), Sängerin („Dolpehocken Saenger Chor“) und Veranstalterin pennsylvaniadeutscher Events;

• 9. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Hochdorf-Assenheim mit Keynote Speaker Bill Meck (Alburtis, PA);

2015

• Drittes Treffen des DPAK-Mitgliedern während eines Pennsylvania-Aufenthalts von Michael Werner in Kutztown (PA). Diskussion über die Initiierung einer neuen Veranstaltung, die für jüngere Sprecher des Pennsylvaniadeutschen attraktiv ist.

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2015“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Butch Reigart (Columbia, PA) und Amos Hoover (Farmersville, Pa) für die langjährige Organisation des pennsylvaniadeutschen Gesprächskreises auf dem „Katzebuckel“ (Cats Back Road) in Farmersville, an dem Mitglieder von Lutheranern, UCC (Reformierte), Mennoniten und Amish gleichermaßen teilnehmen.

• 10. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Bockenheim im Rahmen der Mundarttage Bockenheim mit John Schmid (Berlin, OH) und Prof. Dr. Mark L. Louden (Madison, WI) als Gästen. Der DPAK erhält vom Förderkreis Mundart Bockenheim e.V. den „Preis der Emichsburg“ verliehen. Die Laudatio in der Martinskirche in Bockenheim hält Volker Gallé.

2016

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2016“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Lilian Stoltzfus (Lancaster County, Pa) für ihr Buchprojekt „Speaking Amish“, das die amisch-mennonitische Variante des Pennsylvaniadeutschen in einem Lehrbuch vermittelt.

• 11. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Hördt (Südpfalz) in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Hördt-Staunton (VA) e.V. und mit Chris LaRose (Mount Etna, PA) als Keynote Speaker.

2017

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2017“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Peter Zacharias und Edwin Zacharias für ihren pennsylvaniadeutschen Online Dictionary „padutchdictionary.com“ sowie Keith Brintzenhoff (Kutztown, PA) für sein Lebenswerk.

• 12. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Billigheim (Südpfalz) in Kooperation mit der Trachtengruppe Billigheim und Mike & Linda Hertzog (Blandon, PA) als musikalische Gäste aus Pennsylvania.

2018

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2018“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Dr. Mary Laub (Kutztown, PA) für ihre pennsylvaniadeutschen Kinderbuchaktivitäten sowie Prof. Dr. Mark L. Louden für sein linguistisches Lebenswerk.

• Mitwirkung bei der Filmdokumentation „Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika“ sowie Uraufführung im Landtag Rheinland Pfalz.

• Herausgabe des Buches „Die erschde dausend Wadde Pennsylvania Dutch“.

• 13. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Ober-Olm (Rheinhessen) in Kooperation mit dem Kulturverein Alte Schule Ober-Olm e.V.  und Patrick Donmoyer als Keynote Speaker aus Pennsylvania.

2019

• Verleihung des „Award for Outstanding Pennsylvania German Activities 2019“ im Rahmen des Projekts „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ an Jennifer Trout (Stevens, PA) für ihre jahrelange Tätigkeit am „Center for Pennsylvania German Studies“ (Millersville, PA) und die Unterstützung von Prof. C. Richard Beam bei der Herausgabe des „Journals of the Center for Pennsylvania German Studies“ und des zwölfbändigen pennsylvaniadeutschen Wörterbuchs.

• 14. Deutsch-Pennsylvanischer Tag im Lincoln Theater Worms (Rheinhessen) mit Benjamin Rader als Keynote Speaker aus Pennsylvania.

2020

• Erster „Groundhog Day“ in Europa aus Anlass des 1250. Geburtstags der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße mit knapp 200 Gästen.

• 15. Deutsch-Pennsylvanischer Tag – aufgrund der Covid 19 Pandemie virtuell in Facebook – gemeinsam mit dem „Heemetfescht“ in Kutztown in Kooperation mit dem Pennsylvania German Cultural Heritage Center. Mitwirkende: Terry Berger, Doug Madenford, Chris LaRose, Patrick Donmoyer, David Kline, Rachel Yoder und Michael Werner.

• Sponsoring zweier bilingualer (englisch/pennsylvaniadeutsch) Schilder in Kutztown (PA) – im Garten der Kutztown Area Historical Society und einer historischen Public School.

2021

• Sponsoring weiterer bilingualer Schilder in Kutztown und Umgebung

2022

• 16. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Bockenheim mit Douglas Madenford (Howard, PA) und Erich Mace (derzeit: Frankenthal)

2023

• 17. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Eberbach (Neckar)

Werbung
%d Bloggern gefällt das: