• Kategorien

  • Unique Visitors seit 2011

    Free counters! (Anmerkung: Nicht alle Besucher sind einem Land eindeutig zuzuordnen)

Erste Hinweistafeln an Orten mit deutsch-pennsylvanischer Geschichte

Anlässlich des 5. Deutsch-Pennsylvanischen Tages, der im Oktober 2010 in Eschelbronn (Kraichgau) stattfand, wurden zwei erste Informationstafeln enthüllt, die im öffentlichen Raum auf berühmte Deutsch-Pennsylvanier aufmerksam machen. In Eschelbronn wirkten als Pfarrer Antonius Jakobus Henckel und Josua Harrsch, beides maßgebliche Akteure des großen pfälzischen Exodus Anfang des 18. Jahrhunderts nach Amerika. Beide Tafeln wurden von Reinhard Stichling gestiftet.

Auf dem Foto von links nach rechts: Florian Baldauf (Bürgermeister), Reinhard Stichling (Spender), Gerhart Eckert (Stadtpfarrer), Marius Golgath (DPAK-Mitglied und Referent),  Dr. Michael Werner (2. Vorsitzender des DPAK) und Rainer Heilmann (Heimat- und Verkehrsverein Eschelbronn).

Orte und Gebäude mit deutsch-pennsylvanischer Geschichte gibt es eine Menge in Deutschland – vor allem in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis setzt sich dafür ein, mit mehrsprachigen Hinweistafeln Einheimische und amerikanische Besucher über interessante historische Aspekte zu informieren. Eine Liste mit für Pennsylvaniadeutsche interessante Plätze wird in der pennsylvaniadeutschen Wikipedia zusammengetragen (pdc.wikipedia.org). Hier ist die entsprechende Übersicht in Kartenform:
Map Altes Land
Größere Kartenansicht

Werbung

Eine Antwort

  1. […] sind auf der Übersicht in Kartenform ebenfalls zu finden. Den kompletten Artikel findet man hier (externer […]

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: